museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Antikensammlung [1.31]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/108581/108581.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Ityphallischer Hermaphrodit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Statuette, deren Kopf und Teile der Beine abgebrochen sind, ist durch das männliche Geschlechts und die weibliche Brust als Hermaphroditos zu benennen. Er trägt einen gegürteten Chiton, den er auf der Vorderseite über das erigierte Glied hebt. Dieses als Anasyromenos bekannte Motiv findet sich bei Darstellungen des Priapos und des Hermaphroditos. Der weibliche Körperbau und die Jugendlichkeit weisen die Statue aber unzweifelhaft als Hermaphroditos aus. Er war der Sohn des Hermes und der Aphrodite und wurde zum Zwitterwesen, als sich die Nymphe Salmakis mit ihm verschmolz.

Die Statuette stammt aus der Sammlung Ernst von Sieglin.
[Nina Willburger]

Material/Technik

Marmor

Maße

Breite
13,5 cm
Höhe
34,7 cm

Literatur

  • Ingrid Laube (2012): Skulptur des Hellenismus und der Kaiserzeit aus . München, S. 188f. Nr. 38
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.