museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk [WLM 8817 a-b]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/64831/64831.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Längs- und Schmalseite eines Kästchens mit pfalz-bayerischem Wappen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Reliefs dienten wahrscheinlich als Längs- und Schmalseite eines Kästchens. Im Zentrum der mutmaßlichen Schmalseite steht - von vier Knappen gehalten - ein pfalz-bayerischer Wappenschild, weshalb der ursprüngliche Verwendungskontext vermutlich ein entsprechender adeliger Haushalt war. Auf dem längsrechteckigen Relief kniet mittig ein Knappe, der eine Fahnenlanze mit einem gerautetem Wimpel in die Höhe hält. Im Blätterwerk dahinter kämpfen zwei Männer gegeneinander. Der Linke wird aufgrund der Fahnenlanze als Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern gedeutet. Er hat sein Schwert über den Kopf zum Schlag erhoben. Die rechte Figur, die durch fremdländische Züge gekennzeichnet ist, zielt mit einer Lanze auf den Gegner. Geschildert wird hier kein tatsächliches Kampfereignis, sondern die Darstellung erinnert eher an die artifiziellen Zweikämpfe spätmittelalterlicher Turniere.
[Ingrid-Sibylle Hoffmann]

Material/Technik

Buchsbaumholz, geschnitzt

Maße

Breite
12,8 cm
Höhe
6,5 cm

Literatur

  • Kohlhaussen, Heinrich (1928): Minnekästchen im Mittelalter. Berlin, S. 94 Abb. 62 Nr. 86
  • Rödel, Volker (2000): Mittelalter: der Griff nach der Krone Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Generallandesarchivs Karlsruhe. Regensburg, S. 305 f Nr. 175
Hergestellt Hergestellt
1485
Rheinpfalz
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.