museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [VK 2013/330]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/124419/124419.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nazar-Amulett

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Nazar-Amulett dient vor allem auf der arabischen Halbinsel und in der Türkei zur Abwehr des Bösen Blickes. Es wird im häuslichen Bereich gegenüber der Eingangstür angebracht, um Schadzauber frühzeitig zu vereiteln. Dabei schützt das Auge sowohl die Bewohner des Hauses, als auch das Haus und den Besitz.
Das Amulett stammt aus einem Bauernhaus im Ostallgäu. Altersbedingt wurden dessen Bewohner durch eine türkischstämmige Reinigungskraft unterstützt. Aus einem Urlaub in ihrer türkischen Heimat brachte sie das Amulett als Geschenk mit. Obwohl evangelisch und katholisch, hängte das Ehepaar das Amulett gegenüber der Haustür auf. Sie wollten damit den Respekt vor dem Geschenk und vor den Glaubensvorstellungen der Schenkerin ausdrücken. Den Nutzen als Schutz gegen den Bösen Blick sprechen sie dem Objekt jedoch nicht generell ab.
[Markus Speidel]

Material/Technik

Glas, Textil, Kunststoff

Maße

Länge
1 cm
Breite
5,2 cm
Höhe
12,5 cm

Laufende Ausstellungen

Über lange Zeit waren es nur die „schönen Dinge“ vergangenen „Volkslebens“, wie „ländlicher Putz“, „Bauernkrüge“, „Zunft- und Hausgerät“, die man glaubte erhalten zu sollen im Sinne einer nostalgischen Feier alter Handwerksherrlichkeit und bäuerlich-ländlicher Idylle. Für eine moderne Populär- und Alltagskultur sind vor allem die Zeugnisse des „Gebräuchlichen“ in der Massenkultur von Belang. An ihnen werden die dramatischen Umbrüche von der vorindustriellen Welt zur industriellen und postindustriellen fassbar. Wertvolle Spezialsammlungen und die breite thematische Ausrichtung machen die Bestände der Populär- und Alltagskultur des Landesmuseums Württemberg zum Sachgedächtnis des württembergischen Alltags vom späten 18. bis ins 21. Jahrhundert. Die Gliederung orientiert sich an lebensweltlichen Themen und nicht an Material- oder Objektgruppen. Die Objekte können dabei mehreren lebensweltlichen Bereichen zugleich angehören. So treten bei ihrer Einordnung in der Alltagskultur also zwangsläufig Überschneidungen auf – wie im wirklichen Leben.

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.