museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Steinzeit [V 74,1]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/107699/107699.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Goldscheibe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ab der Mitte des 5. Jahrtausend v. Chr. spielen Kupfer- aber auch Goldobjekte im Karpatenbecken eine immer wichtiger Rolle. Zu den typischen Schmuckstücken aus Gold gehören die sogenannten Goldscheiben vom Typ Stollhof, benannt nach einem Hortfund bei Wien. Sie sind aus dünnem Goldblech getrieben und besitzen drei in einem Dreieck angeordnete Buckel und an den Rändern feine Punzverzierungen. Wahrscheinlich waren die Goldscheiben auf die Kleidung aufgenäht, wie die beiden doppelten Durchlochungen an den Seiten vermuten lassen. Eine sehr ähnliche Scheibe allerdings aus Kupfer wurde in der Pfahlbausiedlung von Hornstaad am Bodensee gefunden.

Material/Technik

Gold

Maße

Durchm. 12,6 cm

Literatur

  • Heumüller, M. (2009): Der Schmuck aus der jungneolithischen Seeufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA im Rahmen des mitteleuropäischen Mittel- und Jungneolithikums. Siedlungsarchäologie im Voralpenland Band X, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Band 112. Stuttgart, S. 195-201

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.