museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2000-106]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/305267/305267.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Künstlerprobe von Victor Huster für eine 10 Mark-Münze auf Johann Wolfgang von Goethe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“.
Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen.
Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert.

Die Vorderseite zeigt: Ein fliegender Adler trägt einen Stern in den Klauen. Darunter steht die Ziffer 10.
Die Rückseite zeigt: Neben dem Jugendporträt ist die Totenmaske Wolfgang von Goethes abgebildet.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Ein fliegender Adler trägt einen Stern in den Klauen. Darunter steht die Ziffer 10.
Vorderseite: Zweizeilige Umschrift: DEUTSCH - LAND/WEI - MAR - 1999
Rückseite: GOETHE *1749
Rand: 1* 55 V. HUSTER BADEN BADEN

Material/Technik

Tombak, geprägt

Maße

Durchmesser
34 mm
Gewicht
24,01 g

Literatur

  • Huster, Victor ; Krauss, Ursula; Krauß, Ursula (2017): Victor Huster Münzwettbewerbe und Motivproben seit 1979 : Betrachtungen zur Grafik der aktuellen deutschen Münzgestaltung. Baden-Baden, S. S. 170 f Nr. 1999.15
  • Steguweit, Wolfgang; Heidemann, Martin; Brenner, Friedrich (1999): Die Kunstmedaille in Deutschland 1995 - 1998 ; mit Nachträgen seit 1990. Berlin, S. S. 144 Nr. 175
  • [n/a]NNB.
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.