museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Antikensammlung [Arch 03/W7]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/184713/184713.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unguentarium (Tränenfläschchen)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die freigeblasene Flasche wurde hergestellt aus durchscheinend dunkelrotem Glas. Dem gedrückt-kugeligen Gefäßkörper mit abgeflachtem Boden sitzt ein lang gestreckter Hals mit nach außen gebogenem und wieder zurückgefaltetem Rand auf. Ein aufgelegter und in die Oberfläche eingeschmolzener, opakweißer Faden ziert das Gefäß: Beginnend in der Bodenmitte umspult er etwa 16-mal den Boden, den Körper und eventuell auch den Hals. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Richtungsverlauf der Windungen: Von unten links nach oben rechts gedreht, könnte dies auf einen linkshändigen Glasbläser hindeuten.
Einen zusätzlichen Akzent hat der Glasbläser gesetzt, indem er den Körper mit elf Rippen - vom Boden bis zum oberen Halsabschnitt reichend - versah. Dazu kniff er mit einer Zange das bereits mit dem Dekorfaden belegte Glas an entsprechender Stelle zusammen.
Das Unguentarium ist vollständig erhalten; der Rand war allerdings abgebrochen und musste wieder angesetzt werden. Die Oberfläche ist stark korrodiert und trägt Spuren einer beigefarbenen Verwitterung mit silbriger und grüner Iris, vor allem auf dem Faden. Zwischen den Rippen ist der Dekorfaden abgeplatzt.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
8,8 cm
Durchmesser
6,7 cm
Gewicht
51 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.