museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Antikensammlung [Arch 03/W23]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/184996/184996.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Becher mit überschliffenem Rand und massivem Bodenteil

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der freigeblasene Becher besteht aus durchsichtigem, entfärbtem Glas, blaugrün schimmernd. Die gerade Wandung schließt mit einem schwach auswärts gebogenen, abgesprengten und überschliffenen Rand ab. Das Ausbiegen erklärt sich vermutlich aus der Herstellungstechnik: Wahrscheinlich wurde damit die Stelle markiert, wo das überschüssige Glas (das Kappenstück) nach dem Abkühlen abgesprengt werden sollte. Nach unten verjüngt sich die Wandung und mündet in einen massiven Boden; er ist in der Mitte tief eingestochen und innen konvex gewölbt. Der Standring wurde aus der Wandung herausgekniffen.
Die Außenseite zieren drei Schliffbänder: Das erste sitzt direkt unter dem Rand und besteht aus einer breiten und einer schmalen Furche, das zweite - eine breite Furche - wurde ca. 3,50 Zentimeter vom Rand entfernt angebracht, das dritte - eine schmale Furche - umschließt die untere Wandung.
Der Becher ist unversehrt, allerdings auf einer Hälfte vom Rand bis zum Boden von Sprüngen durchsetzt. Die Außenseite beginnt zu irisieren. Die Innenfläche ist korrodiert und irisiert silbrig; die Verfärbung scheint dabei durch die Wandung hindurch. Darüber hinaus ist die Fläche beige und mattschwarz verwittert.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
9,8 cm
Durchmesser
6,7 cm
Gewicht
92 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.