museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Antikensammlung [Arch 03/W58]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185154/185154.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kanne mit doppelliniger griechischer Inschrift

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die freigeblasene Kanne besteht aus durchsichtigem, entfärbtem Glas, leicht graugelbgrün schimmernd. Der Boden wurde hochgestochen; der Standring wurde aus der Wandung herausgekniffen. Der eiförmige Körper mündet in einen langen Hals. Der Rand wurde weit schräg nach außen gebogen, der Abschluss heiß verrundet. Besondere Aufmerksamkeit verdient der mit drei Zacken der Schulter aufsitzende und kompliziert am Rand befestigte Bandhenkel: Das überschüssige Glas der mittleren Henkelrippe hat der Glasbläser oben auf den Henkel zurückgefaltet und abgekniffen; auf den Henkelkanten hat er das Glas schräg nach oben gefaltet.
Darüber hinaus zieren weitere Elemente die Kanne: zum einen ein Dekorfaden unter dem Rand, zum anderen ein Schliffdekor, unterteilt in sechs Abschnitte. Aus den geometrischen Motiven tritt in Großbuchstaben die Inschrift "kai (e)is horas" (und für alle Zeit) hervor.
Die Kanne ist vollständig, musste aber aus Fragmenten wieder zusammengesetzt werden. Kleine Fehlstellen im unteren Körper sind ergänzt. Der Standring ist bestoßen. Außen irisiert das Glas und beginnt zu korrodieren; innen bedeckt ein brauner Belag die Fläche. Im Boden ist eine spitze Werkzeugspur erkennbar.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
27,7 cm
Durchmesser
12,5 cm
Gewicht
283 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.