museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Antikensammlung [Arch 03/W87]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185325/185325.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Linsenförmige Zweihenkelflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die freigeblasene Flasche, mit ringförmiger Heftnarbe, besteht aus durchsichtig dunkelgelblich grünem Glas. Der linsenförmige Körper mit eingestochenem Boden trägt einen langen, am unteren Ende eingeschnürten Hals mit nach außen gebogenem Rand; der Randabschluss wurde heiß verrundet. Etwa auf halber Höhe des Halses wurden zwei zweigeteilte, der Schulter aufsitzende Bandhenkel unterschiedlich befestigt: Der eine endet mit einer Falte am Hals, der andere mit einer Falte am linksläufig in zwei Windungen aufgelegten Halsfaden.
Die Vorder- und Rückseite des Körpers schmückt ein achtstrahliger Stern. Vier gekerbte Glasfäden kreuzen sich dabei in der Mitte. Die Schnittstelle hat der Glaskünstler geschickt mit einer flachen Scheibe kaschiert. Die Sternspitzen werden eingefasst von zwei halbkreisförmigen, gekerbten Fäden, die an der Schulter beginnen und neben den vier angesetzten, dreieckigen Füßen enden. Ein gekerbter Glasfaden betont darüber hinaus die Schmalseiten des Körpers von der Schulter bis zum Boden.
Die Flasche musste aus Fragmenten zusammengesetzt werden; rund 80 Prozent des Körpers sind erhalten. Im Boden ist eine Werkzeugspur sichtbar.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Breite
9,15 mm
Höhe
13,9 cm
Durchmesser
3 cm
Gewicht
132 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.