museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W141]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/184935/184935.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Scheibe eines Mosaikstabes mit weiblicher Büste

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Scheibe stammt von einem rechteckigen oder quadratischen Mosaik-Kompositstab; ihre Ober- und Unterseite sind uneben und glänzend. Durch die Verwendung von teils durchscheinend dunkelblauem, teils durchscheinend mangangefärbtem violettem Glas wurden die schwarz wirkenden Flächen erzeugt.
Dargestellt ist eine weibliche Büste auf opakem, dunkelgraugrünem Grund, gerahmt in Opakrot. Das weiße Gesicht prägen mandelförmige Augen mit kleiner, schwarzer Iris und ein kleiner, geöffneter Mund mit opakroten Lippen. Die Augen, Augenbrauen und Nase sind mit Braunrot umrissen. Die Frau trägt lange, bis auf die Schultern fallende Haare, bestehend aus dünnen, schwarzen (durchscheinend dunkelblauen) und graugrünen Strähnen. Die Stirn ziert ein S-förmiges, durchscheinend grünes Schmuckstück, das an einem Ende dreigeteilt ist. Des Weiteren schmückt eine Kette ihren Hals; sie besteht aus schwarzen (durchscheinend violetten) und opakweißen Dreiecken, die in Schwarz (durchscheinend Violett) gefasst sind. Den unteren Abschluss der Büste bildet eine schwarze (durchscheinend violette) Linie.
Das Scheibenfragment mit zwei intakten Kanten ist beidseitig leicht korrodiert. Die Oberfläche ist verkratzt.

Material/Technik

Glas, Mosaikkompositstab

Maße

Länge
0,4 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.