museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W205]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185683/185683.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Römischer Eisenfingerring mit Jaspis-Gemme, Skorpion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der gehämmerte Eisenring, mit zylindrischem Fingerloch und nahezu kreisförmigem Reif, trägt einen querovalen, abgeflachten Ringstein aus gelbem Jaspis. Mit kurzen, flüchtigen gerundeten und mit dem Rad geschliffenen Schnitten hat der Künstler einen sechsbeinigen Skorpion eingearbeitet. Es handelt sich dabei um ein in der Antike sehr beliebtes und symbolträchtiges Motiv, das vielfach Gemmen und Amulette schmückte. In der Kaiserzeit wurde der Skorpion gerne auf gelben Steinen abgebildet, glaubte man doch, dass gerade sie einen Skorpionstich zu heilen vermochten - eventuell, weil die Farbe Gelb dem Fell eines Löwen gleicht, von dem man annahm, er würde nie von einem Skorpion gebissen. Möglicherweise verband sich mit dem Fingerring also auch eine rein prophylaktische Wirkung, die den Träger vor einem Skorpionstich schützen sollte. Darüber hinaus ist der Skorpion unter anderem als Fruchtbarkeitssymbol bekannt.
Der Ring ist vollständig erhalten; möglicherweise wurde seine Oberfläche während der Konservierung abgetragen. Das Metall ist teils rotbraun korrodiert. Im Jaspis zeigt sich eine dunkle Verfärbung (eventuell sekundär, von der Verwendung als Siegel).

Material/Technik

Glas, gehämmert

Maße

Breite
2,1 cm
Höhe
2,1 cm
Durchmesser
1,5 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.