museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W194]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185700/185700.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Flache Schale mit blauen Nuppen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die freigeblasene Schale besteht aus durchsichtigem, hellgrauolivfarbenem Glas. Der Rand ist nach außen gebogen, der abgesprengte und überschliffene Randabschluss fällt schräg nach innen ab. Außen wurde der flache Körper verziert mit blaugrünen Nuppen: Symmetrisch angeordnet wechseln sich zwei große Einzelnuppen mit zwei Gruppen aus je drei kleinen Nuppen ab. Welche Technik dabei zur Anwendung kam, lässt sich anhand einer Beobachtung erschließen: Ein unbeabsichtigter, kurzer Faden mit verdickten Enden nahe einer Dreiergruppe beweist, dass die Nuppen nicht als Krösel eingewälzt oder aufgelegt, sondern einzeln mit der zähflüssigen Spitze eines Glasstabes angebracht wurden - eine Technik, die zudem durch die spiralig verdrehte Oberfläche der Nuppen bestätigt wird.
Bei genauer Betrachtung lassen sich innen in der Bodenmitte sehr dünne, konzentrische Bänder aus geschliffenen Linien oder Kratzern erkennen.
Die Schale ist vollständig erhalten, musste jedoch aus Fragmenten wieder zusammengesetzt werden. Kleine Wandpartien sowie eine Nuppengruppe sind ergänzt. Außen irisiert das Glas teils goldfarben und ist korrodiert; innen irisiert es purpurn und ist inselförmig korrodiert.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
5,2 cm
Durchmesser
26,2 cm
Gewicht
388 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.