museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W187]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185693/185693.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hexagonale Pilgerflasche mit jüdischen Symbolen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Flasche wurde aus durchscheinend gelblich braunem Glas hergestellt. Der kurze Hals mit schräg nach außen gebogenem Rand (der Randabschluss ist tief nach innen gefaltet) wurde freigeblasen. Der sechsseitige Körper wurde dagegen formgeblasen; dazu hat der Glasbläser eine Form verwendet, die unten offen war. Vermutlich wurden die gewünschten Motive zunächst in Metallplättchen gehämmert, die dann in einer Außenform arrangiert wurden. Der Oberflächendekor besteht aus sechs rechteckigen, von vertieften Punkten gerahmten Paneelen; dargestellt sind verschiedene Motive, bei denen es sich um jüdische Symbole handelt: ein Bogen, ein stilisierter Baum (Dattelpalme), konzentrische Rauten, ein stilisierter Baum, die Menora zwischen Schofar und Lulav (Palmwedel) und schließlich wieder ein stilisierter Baum.
Die Pilgerflasche ist unversehrt, einzig die massive Heftnarbe ist herausgebrochen. Außen ist das Glas blassbraun verwittert, stark korrodiert und irisiert goldfarben. Innen hat sich ein schwarzer Belag abgesetzt. Bei genauer Betrachtung lassen sich am eingeschnürten Hals Werkzeugspuren beobachten.

Material/Technik

Glas, freigeblasen, formgeblasen

Maße

Höhe
8,3 cm
Durchmesser
5,9 cm
Gewicht
148 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.