museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W145]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185462/185462.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Große Prunkkanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die freigeblasene Kanne besteht aus durchsichtig bis durchscheinend smaragdgrünem Glas. Der bauchige Körper hat einen abgeflachten Boden; der Standring wurde aus der Wandung herausgekniffen. Der lange Hals mündet in einen schräg nach außen gebogenen Rand mit nach innen gefaltetem Randabschluss. Hier wurde der spitzwinklig geknickte und der Schulter aufsitzende Bandhenkel so befestigt, dass das überschüssige Glas teils nach oben gezogen und zu einer dreieckigen Daumenplatte geformt, teils seitlich herausgezogen und am Rand zu runden Scheiben (Rotellae) modelliert wurde. An einer der Scheiben wirkt das Glas wie mit einer Schere bearbeitet.
Die Kanne ist kunstvoll verziert: Den Hals schmückt ein gekerbter Faden. Der Körper wird eingefasst von einem Netzmuster, bestehend aus wellig geschwungenen und entsprechend arrangierten Rippen.
Die Prunkkanne ist unversehrt. Am unteren Körper ist die Außenfläche von einer dünnen, mattweißen Schicht mit winzigen Rissen bedeckt; ähnliche Risse sind in der glänzenden Oberfläche an der Schulter erkennbar. Innen irisiert das Glas silbrig mit kleinen Rissen. Zwei spitze Werkzeugspuren lassen sich auf der Innenseite von zwei unteren Bögen beobachten.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
29 cm
Durchmesser
8,6 cm
Gewicht
856 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.