museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W126]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185476/185476.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vielhenkeltopf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der freigeblasene Topf, mit ringförmiger Heftnarbe, besteht aus durchsichtigem, graugelbgrünem Glas. Der kugelige Körper steht auf einer scheibenförmigen Standplatte; vermutlich wurde sie aus der Wandung herausgekniffen, es kann jedoch auch nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass der Glasbläser sie getrennt ansetzte. Der konkave Hals mündet in einen horizontal nach außen gebogenen Rand mit heiß verrundetem Randabschluss. An ihm wurden 14 der Schulter aufsitzende Fadenhenkel - in durchsichtig bis durchscheinendem Dunkelblaugrün - so angebracht, dass das überschüssige Glas dünn ausgezogen, oben auf die Henkel zurückgefaltet und dann abgebrochen wurde.
Der Topf ist vollständig erhalten; allerdings wurde ein Henkel ergänzt. Zudem sind der Rand sowie eine kleine Stelle im Körper gesprungen. Die Außenfläche ist wolkig, das Glas irisiert und ist korrodiert; innen hat sich ein dunkelbrauner Belag abgesetzt. Bei aufmerksamer Betrachtung lässt sich im Körper eine unbeabsichtigte Delle beobachten; vermutlich handelt es sich dabei um einen Fertigungsfehler, der dem Glasbläser während des Ausblasens oder aber beim Abkühlen des Gefäßes unterlief.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
7,6 cm
Durchmesser
6,4 cm
Gewicht
102 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.