museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W118]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185469/185469.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bauchiger Topf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der freigeblasene Topf besteht aus durchsichtigem, blassgelblich grauem Glas. Der konkave Boden wurde in der Mitte heiß abgeflacht (ohne Verwendung eines Werkzeugs). Der gedrückt-kugelige Körper trägt einen langen Hals mit steiler Trichtermündung; der Randabschluss wurde heiß verrundet. Unter dem Randabschluss liegt ein gestauchter, zum Gefäßinneren hin offener Kragen. Den Körper zieren flache Spiralrippen, die der Glasbläser herstellte, indem er das Gefäß durch Blasen in eine Vorform vorab-reliefierte. Interessant ist hierbei die Tatsache, dass die Rippen nicht - wie sonst nahezu regelhaft üblich - von links oben nach rechts unten verlaufen, sondern umgekehrt (von rechts oben nach links unten). Da der Verlauf mit der Haltung und Drehbewegung der Glaspfeife zusammenhängt (linksläufige Spiralen bei Drehung der Pfeife nach rechts), mag die unkonventionelle Ausrichtung der Spiralen hier ein Indiz dafür sein, dass ein linkshändiger Glasbläser den Topf fertigte.
Der Topf ist unversehrt, mit Ausnahme eines kleinen Sprungs im Kragen und im unteren Teil der Trichtermündung. Das Glas irisiert.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
13,8 cm
Durchmesser
7,6 cm
Gewicht
116 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Hergestellt Hergestellt
375
Palästina
Hergestellt Hergestellt
375
Syrien
374 427
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.