museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W97]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185311/185311.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kanne mit runder Mündung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die freigeblasene Kanne, mit ringförmiger Heftnarbe, besteht aus durchscheinend mangangefärbtem graurotpurpurnem Glas. Der gedrückt-kugelige Körper mündet in einen breiten, nach oben sich verjüngenden Hals mit weit nach außen gebogenem und kurz zurückgefaltetem Rand. An ihm wurde der spitzwinklig geknickte, sechsgeteilte Henkel mit einer Falte so befestigt, dass das überschüssige Glas abgekniffen wurde. An der Schulter wurde der Henkel mit sechs rundlichen Zacken angebracht. Ebenfalls gesondert angesetzt wurde der Standring: Ihn hat der Glasbläser aus einem dicken, aufgelegten Faden geformt.
Dass es sich bei der eleganten Kanne um ein besonders kostbares Stück - den Bestandteil eines Luxus-Tafelgeschirrs - handelt, erschließt sich zum einen aus der Qualität des Glases (ebenmäßig dunkelpurpurne Farbgebung), zum anderen aus den erhaltenen Blattgold-Rückständen am Körper, gegenüber dem Henkel.
Die Kanne ist unversehrt, mit Ausnahme einer kleinen Fehlstelle neben dem Ansatz des aufgelegten Fadens; hier ist der Faden abgeplatzt. In der Mitte des Bodens lassen sich zwei spitze Werkzeugspuren beobachten.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
11,4 cm
Durchmesser
6,7 cm
Gewicht
186 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Hergestellt Hergestellt
301
Syrisch-palästinischer Raum
Hergestellt Hergestellt
301
Syrien
300 402
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.