museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W34]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/184951/184951.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Kopfförmiger Anhänger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Anhänger wurde aus opakem, orangegelbem Grundglas hergestellt, vermutlich indem das an einem sehr dünnen Stäbchen befestigte, erhitzte Material in eine offene, einteilige Form gedrückt wurde. Besonders markant und auffällig sind die Pausbacken sowie die ausgeprägte Nasen- und Mundpartie mit deutlich betontem Kinn. Die verschiedenfarbigen Details wurden über dem offenen Feuer angeschmolzen: Dunkelblaue Spiralperlen bilden die Augen, ein dunkelblau, hellolivgrün und gelb tordierter Faden das Stirnband, eine durchscheinend kobaltblaue Glasperle beidseitig des Gesichtes die Haartracht, je eine gelbe Perle die Ohrringe. Auf der planen Rückseite ist das Köpfchen dünn mit einer durchscheinend kobaltblauen Glasschicht überzogen. Die über der Stirn sitzende Öse hat der Künstler aus einer Spirale, ebenfalls in Kobaltblau, geformt.
Der Anhänger (vermutlich ein weiblicher Kopf) zeichnet sich mit Ausnahme weniger grauer Korrosionsspuren durch einen sehr guten Erhaltungszustand aus. Das gelbe und grüne Glas ist homogen, das blaue von Blasen durchsetzt. Unterhalb des Kinns ist das Stabloch erkennbar.

Material/Technik

Glas, in einteilige Form gedrückt

Maße

Länge
1 cm
Breite
1 cm
Höhe
1,7 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Hergestellt Hergestellt
-300
Karthago
Hergestellt Hergestellt
-300
Östlicher Mittelmeerraum
-301 1
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.