museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W14]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/184945/184945.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gesichtseinlage eines Reliefs

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das männliche Gesicht wurde aus opakem, blaugrünem Glas hergestellt, indem das Material in eine offene, einteilige Form gepresst wurde. Da die Rückseite nur minimal abgeschliffen wurde, sind hier noch die Bewegungen des Glases während des Erhitzungsprozesses erkennbar.
Die polierte Oberfläche zieren markante Gesichtszüge (ausgeprägte Nase, schmale Augen). Der eingetiefte Brauenbogen war zur Aufnahme einer Inkrustation vorgesehen; in der Vertiefung haben sich noch Reste eines Bindemittels erhalten. Wie man sich eine solche Einlage vorzustellen hat, zeigt das in die Augenhöhle eingelegte Auge (ein weißer Augapfel mit dunkelblauer Iris, dunkelblauen Lidrändern und Schminkstrich). Soweit es die Bruchstellen der Augeneinlage erkennen lassen, bestehen die Iris, der Augapfel und die Augeneinfassung mit Schminkstrich aus einer Glasurschicht, wahrscheinlich die Glasur von ägyptischer Fayence.
Das Gesicht war einst Bestandteil eines zusammengesetzten Reliefs. In Zellentechnik (eingelegt in kleine Vertiefungen) verarbeitet, zierte es den Objektträger (ein Möbelstück, ein Schrein etc.).
Der größte Teil des Gesichtes ist erhalten. Das Glas ist von Sprüngen durchsetzt und stellenweise korrodiert.

Material/Technik

Glas, formgeschmolzen

Maße

Breite
1,8 cm
Höhe
2 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.