museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W49]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185939/185939.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alabastron (kleines, längliches, sich Salbgefäß)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das große Alabastron mit dem breiten Tellerrand, einem nach unten verjüngten Hals und einem breiten Körper mit runder Basis besteht aus durchscheinendem bis opakem, dunkelkobaltblauem Glas, verziert mit einem Federmuster. Dazu verarbeitete der Glashandwerker je einen gelben, einen weißen und ein graublaugrünen Dekorfaden; aufgespult nach links verlaufend umwinden die Fäden den Körper in unterschiedlich engen Intervallen, sodass streckenweise Fäden gleicher Farbe nebeneinander erscheinen. Die bei der Formgebung des Dekors entstandenen Rippen wurden nicht gänzlich über dem Feuer geglättet. Kurz unterhalb der gerundeten Schulter wurden zwei aus Glasspiralen gefertigte Ösenhenkel in unterschiedlicher Höhe angebracht; einer wurde dabei zusätzlich mit einer gelben Scheibenperle versehen. Ähnlich akzentuiert ist der aufgespulte Tellerrand: Seine Außenkante trägt einen sehr feinen, gelben Relieffaden.
Das kerngeformte Alabastron musste mit Ausnahme der vollständig erhaltenen Hals- und Randpartie aus Fragmenten zusammengesetzt und großflächig ergänzt werden. Seine Oberfläche ist matt und teils versintert; die Oberfläche der Dekorfäden ist stellenweise abgeschilfert.

Material/Technik

Glas, kerngeformt

Maße

Breite
4,6 cm
Höhe
17,6 cm
Durchmesser
4,5 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Hergestellt Hergestellt
-350
Griechenland
Hergestellt Hergestellt
-350
Italien
-351 -298
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.