museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1991-138]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/321444/321444.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzemünze aus Lokroi (Kalabrien) mit Darstellung des Zeus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese gut erhaltene Bronzemünze, die den Kopf des Gottes Zeus auf der Vorderseite sowie sein typisches Begleittier, einen Adler, auf der Rückseite zeigt, gibt Rätsel auf. Weder eine Umschrift noch ein Symbol, das eindeutig einer bestimmten griechischen Stadt zuzuordnen wäre, verraten den genauen Prägeort dieses Stückes. Auch die Abbildung des weithin verehrten und häufig auf Münzen dargestellten Göttervaters hilft hier nicht weiter. Einzig die Fundumstände, unter denen Exemplare dieses Münztyps in jüngerer Zeit ans Licht kamen, verraten etwas über Datierung und Lokalisierung: Ein sogenannter Hort- oder Schatzfund, der aus zahlreichen, zur Zeit seiner Verbergung in Umlauf befindlichen Münzen bestand und vermutlich in Sizilien entdeckt wurde, sowie archäologische Ausgrabungen am Ort der griechischen Kolonie Lokroi Epizephyrioi in Unteritalien verweisen darauf, dass in diesem Gebiet ungefähr zwischen 350 und 325 v. Chr. mit der anonymen Bronzemünze gehandelt wurde. Die Zuweisung der Prägestätte, die auf einer typologischen Ähnlichkeit des Zeuskopfes mit Darstellungen auf den ersten Silberstateren der Stadt Lokroi beruht, steht dabei auf wackligen Füßen.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach rechts.

Rückseite: Adler steht mit geschlossenen Flügeln nach links.

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
24 mm
Gewicht
8,95 g

Literatur

  • H. A. Troxell (1975): Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society. New York, Nr. 537
  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 181 Nr. 2352
  • [n/a] (1981): Sylloge Nummorum Graecorum. The royal collection of oins and medals Danish National Museum. Milford, Nr. 1872
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.