museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27014]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/329341/329341.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stater aus Metapont (Lukanien) mit Darstellung des Leukippos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Rückseite dieser Münze aus Metapont am Golf von Tarent zeigt ein einfaches, aber aussagekräftiges Bild, das als eine Art Wappen der griechischen Siedlung an der Südküste Italiens fungierte und in früheren Jahrhunderten auch die Vorderseite des städtischen Silbergeldes zierte: Eine Getreideähre, vermutlich Gerste, symbolisierte den landwirtschaftlichen Reichtum und das fruchtbare Umland Metaponts. Diese Quelle des Wohlstands, vor allem aber natürlich Existenzgrundlage der griechischen Kolonie, war ständigen Bedrohungen durch italische Stämme wie der Bruttier, Samniten und Lukanier ausgesetzt, da sich Felder und Äcker vor den Toren der Stadt nicht effektiv schützen ließen. Umso wichtiger war militärische Stärke, zu deren Unterstützung auch auswärtige Kriegsherren wie Alexander von Epirus willkommen waren, der um 333/332 v. Chr. in Metapont sein Lager aufschlug. Aus diesen Jahren stammt vermutlich der Stater, welcher in einer umfangreichen Emission für die Kriegskasse geprägt worden war und durch seine ungewöhnlichen Beizeichen, Löwenkopf und Keule, den Bezug zum fremden militärischen Anführer verrät. Das Bildmotiv auf der Vorderseite der Münze, der Kopf des Stadtgründers Leukippos, sollte die Bevölkerung Metaponts vielleicht in patriotische Stimmung versetzen und auf kriegerische Zeiten einstimmen.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Kopf des bärtigen Leukippos mit korinthischem Helm nach rechts, dahinter ein Löwenkopf.

Rückseite: Ähre mit Blatt, links Keule.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: META

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
6,25 g

Literatur

  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 136 Nr. 1575
  • P. R. Franke, H. Küthmann (1973): Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München. Berlin, Nr. 985
  • S. P. Noe, A. Johnston (1990): The coinage of Metapont. , S. 68-70 Nr. B 2
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.