museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26958]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/322345/322345.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Triobol aus Terina (Kalabrien) mit Darstellung einer Nike

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die antike, heute nur noch schwer lokalisierbare Stadt Terina an der Westküste Unteritaliens ist ein Beispiel für eine kleinere griechische Kolonie, die Silber- und später Bronzemünzen von auffallend hoher künstlerischer Qualität prägen ließ. Die Ausgabe der ersten Statere sowie deren Teilstücke begann spät, um 460 v. Chr., und endete bereits 150 Jahre später, während Bronzenominale vermutlich erst nach der Eroberung Terinas durch die Brettier 356 v. Chr. Verwendung fanden. Die Bildmotive zeigen deutliche Bezüge zur gleichzeitigen unteritalischen und sizilischen, vor allem syrakusanischen Münzprägung, die in den letzten Jahrzehnten des 5. Jahrhunderts v. Chr. ihren künstlerischen Höhepunkt erreichte und die Stempelschneider ihrer Zeit zu Höchstleistungen inspirierte. Der weibliche Kopf mit in einem Stirnband oder einem Netz eingerolltem Haar auf der Vorderseite stellt vermutlich die namengebende Flussnymphe Terina dar. Die Münzrückseite zeigt die geflügelte, hier meist sitzende Göttin Nike mit unterschiedlichen Attributen und in verschiedenen Posen, deren Variantenreichtum mit den Exemplaren aus dem Landesmuseum Württemberg nicht annähernd gezeigt werden kann.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Weiblicher Kopf mit eingerolltem Haar und Haarband (sphendone) nach rechts.

Rückseite: Eine geflügelte Nike sitzt nach links auf einem Cippus und hält einen Vogel in der erhobenen rechten Hand.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: TEPI
[Teri]

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
12 mm
Gewicht
0,89 g

Literatur

  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 196 Abb. Taf. 42 Nr. 2632
  • P. R. Franke, H. Küthmann (Bearb.) (1974): Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München. Berlin, Nr. 1743
  • R. R. Holloway, G. K. Jenkins (1983): Ex Antiquitate Nummi. Terina. Bellinzona, S. 39 Nr. 91
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.