museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26940]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/321941/321941.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stater aus Kaulonia (Kalabrien) mit Darstellung des Apollon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Silbergeld der griechischen Stadt Kaulonia, die Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. vermutlich auf einen delphischen Orakelspruch hin an der Stiefelspitze Italiens gegründet worden war, wird Apollon, der Gott des berühmten Heiligtums von Delphi, ähnlich dem Dreizack schleudernden Meeresgott auf den Münzen Poseidonias mit wurfbereitem rechten und ausgestrecktem linken Arm dargestellt. Tatsächlich aber, auch wenn es auf diesem Stater aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. kaum noch zu erkennen ist, hält Apollon einen Lorbeerzweig in der rechten Hand, ebenso wie die kleine Figur, die seinen linken Arm entlang läuft. Der Lorbeer spielte als Pflanze mit reinigender Funktion bei der Gründung der Orakelstätte von Delphi eine wichtige Rolle und wurde der Sage nach von einem eilenden, die Ankunft des Gottes ankündigenden Boten herangeschafft, was die Bedeutung der ansonsten rätselhaften Figur auf dem Arm des Gottes klären würde. Auch der auf den Münzen Kaulonias dargestellte Hirsch ist kein typischer Begleiter des Apollon, könnte aber als Tier des Waldes auf die landschaftliche Umgebung der Siedlung verweisen, die für ihren Holzhandel bekannt war.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Apollon schreitet nach rechts. Er hält einen Zweig in der rechten Hand. [Eine kleine Gestalt läuft auf seinem ausgestreckten linken Arm.]

Rückseite: Ein Hirsch steht nach rechts, davor ein Zweig.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ΛVAK
(Kaul)
Rückseite: ΛVAK
(Kaul)

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
8,08 g

Literatur

  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 165 Nr. 2046
  • S. P. Noe (1958): Coinage of Caulonia. New York, Nr. 86
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.