museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27000]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/325297/325297.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Didrachme aus Tarent (Apulien) mit Darstellung eines Delfinreiters

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf den ersten Blick scheinen sich die Didrachmen der Stadt Tarent, der einzigen Kolonie des griechischen Sparta, während ihres Prägezeitraums vom 5. bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. an die für den Wiedererkennungswert von Münzgeld so wichtige Kontinuität der Bildmotive zu halten: Die Vorderseite zeigt einen Reiter auf einem Pferd, die Rückseite einen Reiter auf einem Delfin. Auf den zweiten Blick entdeckt man schnell eine Vielzahl von Varianten, die sich in den unterschiedlichen Attributen, dem Lebensalter und den Posen der Reiter besonders deutlich ausdrückt, aber noch lange nicht erschöpft. Im antiken Tarent gleicht keine Didrachmenemission der anderen, was sich auch an den 16 Exemplaren dieses Typs aus dem Landesmuseum Württemberg beobachten lässt. Der auf der Vorderseite abgebildete Reiter gibt sich in seiner Ausstattung als Soldat oder sportlicher Wettkämpfer zu erkennen und kann daher als Verweis auf die berühmten berittenen Truppen Tarents gesehen werden. Die Deutung des Delfinreiters ist nicht eindeutig: Antike Autoren bezeichnen ihn als Taras, Sohn des Poseidon und lokaler Flussgott. Legenden erzählen jedoch die Geschichte des von einem Delfin vor dem Ertrinken geretteten Phalanthos, der die aus Sparta stammenden Kolonialisten angeführt haben soll.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Ein Reiter steht nach rechts, er hält mit seiner rechten Hand einen Kranz über den Kopf seines Pferdes. Links EY, unten ΞENE (?).

Rückseite: Ein Mann (Phalantos?) reitet auf einem Delfin nach links, er hält einen Dreizack in der linken und ein Rhyton der rechten Hand. Rechts eine Ähre.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: TAPAΣ
(Taras)

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
6,16 g

Literatur

  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 104, Nr. 1032 (?)
  • Poole, Reginald S (1963): A catalogue of the Greek coins in the British Museum / Italy. Bologna, Nr. 127
  • Ravel, Oscar E.; Vlasto, Michel P. (1947): Descriptive Catalogue of the Collection of Tarentine Coins Formed by M.P. Vlasto. London, Nr. 865 - 866
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.