museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Glas Glasgerät [G 28,41]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/401577/401577.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Dirk Kittelberger (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Becher mit Transparentmalerei mit Darstellung der Löwenburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unterschiedliche Einflüsse und wechselnde Tendenzen bestimmten die Glasentwicklung im 19. Jahrhundert. An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert entstanden die Glasarbeiten von Johann Sigismund Menzel und Johann Joseph Mildner. Menzels Spezialität waren schwere Schliffpokale mit Porträtsilhouetten. Das Trinkgefäß der Barockzeit wird bei ihm zum Monument. Mildner übertrug die alte Zwischengoldtechnik -bravourös verfeinert- auf den schlichten Becher, das bürgerliche Trinkglas des neuen Jahrhunderts
Bunte Transparentmalerei wurde im ersten Jahrhundertdrittel vor allem von Anton Kothgasser (1769-1851) in Wien geplegt. Damals kamen Freundschafts- und Andenkengläser in Mode. Ihre lichte Farbigkeit entsprach perfekt dem Geschmack der Biedermeierzeit
Die große Zeit imposanter Farbgläser begann um 1830. Mit farbigen Überfangen und Beizen, kombiniert mit reicher Vergoldung, erreichte man den angestrebten Eindruck üppiger Pracht. Der historisierende Emaildekor der Siebzigerjahre griff Ornamente der italienischen Renaissance oder des Vorderen Orients auf.
Fernöstliche Einflüsse bestimmten im letzten Jahrhundertdrittel vor allem die Glaskunst Frankreichs. Wie die Begegnung mit der Kunst Ostasiens die Abhängigkeit von historischen Formen lockerte, ist beispielhaft an den Arbeiten der Firma Emile Gallé zu beobachten. [Dr. Sabine Hesse]

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Material/Technik

Glas, Transparentmalerei

Maße

Höhe
10,9 cm

Literatur

  • Pazaurek, Gustav E. (1923): Gläser der Empire- und Biedermeierzeit. Leipzig, S. 170
  • von Lichtenberg, Paul (2009): Mohn & Kothgasser Transparent bemaltes Biedermeierglas / Transparent-enamelled Biedermeier glass. München, S. 52 Abb. I.19
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.