museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 15595]
http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/530222/530222.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Süddeutsche Kreuzmünze Typ Lyra

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kelten in Süddeutschland prägten im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. Münzen in Gold und in Silber, doch nur selten lassen sich ihre goldenen Regenbogenschüsselchen und silbernen Quinare auf den ersten Blick miteinander in Verbindung bringen. Eine hübsche Ausnahme bilden die Münzen mit einem von volutenförmigen Locken umrahmten Kopf auf der Vorderseite und lyraförmigen Ornamenten auf der Rückseite, die als Goldstatere wie auch als silberne Kreuzquinare bekannt sind und sehr wahrscheinlich am selben Ort geprägt wurden. Die hier gezeigte Münze ist ein Beispiel für diesen Kreuzquinartyp mit Lyra oder Leier und stammt aus dem 1852 gefundenen Münzschatz von Schönaich. Im Fall der Silberquinare erscheint das an eine antike Harfe erinnernde Symbol zweimal in den Winkeln eines Kreuzes, alternierend mit einem V-artigen Zeichen. Das Lyraornament ist vielleicht ein Hinweis auf den griechischen Musengott Apollon, dessen Darstellung auf den Goldstateren des Makedonenkönigs Philipp II. die keltischen Stempelschneider zum Vorbild für den Vorderseitenkopf ihrer eigenen Münzen nahmen. Als mögliche Zwischentypen interessant sind dem keltischen Stamm der Haeduer zugeschriebene Silberquinare. Sie zeigen auf der Vorderseite ein Volutenband über einem Kopf und auf der Rückseite die Lyra in Imitation eines hellenistischen Münzzeichens unter einem Pferd.
[Sonja Kitzberger]
Aus dem Münzschatz von Schönaich, gefunden 1852.
Vorderseite: Kopf mit volutenförmigen Locken nach rechts.
Rückseite: Kreuz, in dessen Winkeln sich je gegenüberliegend zwei Leiern und zwei V-Symbole befinden.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite (Beschreibung): Kopf mit volutenförmigen Locken nach rechts.
Rückseite (Beschreibung): Kreuz, in dessen Winkeln sich je gegenüberliegend zwei Leiern und zwei V-Symbole befinden.

Material/Technik

Silber, Prägung

Maße

Durchmesser
15 mm
Gewicht
1,47 g

Literatur

  • F. Hertlein (1904): Die geschichtliche Bedeutung der in Württemberg gefundenen Keltenmünzen. , S. 70-71
  • M. Nick (2006): Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa. Rahden, Nr. Tab.63.9
  • U. Klein u.a. (1989): Der keltische Münzschatz von Schönaich und die Geschichte des Fundes. Schrift anläßlich der 1. Ausstellung in der Schönaicher Zehntscheuer. , Abb. S. 17
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.