museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Medaillen von Victor Huster

Medaillen von Victor Huster

Seit Jahrzehnten zählt Victor Huster, der am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren wurde, zu den bedeutendsten deutschen Medailleuren. Nach einer Lehre an der Goldschmiedeschule in Pforzheim und einem Volontariat an einer Pforzheimer Prägeanstalt gründete er 1977 in Baden-Baden ein eigenes Atelier mit Prägestätte, die bis heute besteht. Dort sind in den letzten über 40 Jahren mehr als 1.000 Medaillen entstanden.
Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter im Jahr 2012 den Deutschen Medailleurspreis. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen, wie die 1-Schekel-Münze des Staates Israel oder die 10-Euro-Gedenkmünzen 100 Jahre Deutsches Museum München (2003), 100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek (2011) und 300 Jahre Fahrenheit-Skala (2014). Weitere Informationen zum Schaffen Victor Husters bietet die Website des Künstlers: www.victor-huster.de.

Im Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg werden seit mehreren Jahrzehnten die Werke Husters – Medaillen, Entwürfe und Prägestempel – gesammelt.

[ 603 Objekte ]

Künstlerprobe von Victor Huster für eine 20 Euro Münze auf Johann Joachim...

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Ein mit Sternen belegter Bundesadler steht über der Wertzahl 20. Die Rückseite zeigt: Zwei übereinander gelegte Porträtansichten von Johann Joachim Winkelmann stehen über einem aufgeschlagenen Buch und schreibenden Händen. Diese werden umrahmt mit antiken Symbolen.

Einseitige Medaille von Victor Huster auf den Hund des Künstlers

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Hundeporträt nach rechts.

Künstlerprobe von Victor Huster für eine 20 Euro Münze auf die Bremer...

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Der Bundesadler steht vor der Wertezahl 10 Die Rückseite zeigt: Vor einem aufgeschlagenen Buch verfolgen die Bremer Stadtmusikanten von links kommend drei Figuren, die durch Attribute der Wirtschafts- und Finanzwelt zuzuordnen sind

Künstlerprobe von Victor Huster für eine 20 Euro Münze auf die Bremer...

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Der Bundesadler steht vor der Wertezahl 10. Die Rückseite zeigt: Vor einem aufgeschlagenen Buch verfolgen die Bremer Stadtmusikanten von links kommend drei Figuren, die durch Attribute der Wirtschafts- und Finanzwelt zuzuordnen sind

Künstlerprobe von Victor Huster für eine 20 Euro Münze auf 500 Jahre Reformation

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Ein Bundesadler steht von vier Sternen begleitet neben der Wertezahl 20. Die Rückseite zeigt: Ein bürgerliches Porträt Martin Luthers steht neben der Szene des Thesenanschlages an die Kirchentür der Wittenberger Schlosskirche.

Medaille von Victor Huster auf 1200 Jahre Knielingen

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Wappenschild Die Rückseite zeigt: Ortsansicht mit Kirche

Künstlerprobe von Victor Huster für eine 20 Euro Münze auf 500 Jahre Reformation

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Ein Bundesadler steht von vier Sternen begleitet neben der Wertezahl 20. Die Rückseite zeigt: Ein bürgerliches Porträt Martin Luthers steht neben der Szene des Thesenanschlages an die Kirchentür der Wittenberger Schlosskirche.

Medaille von Victor Huster auf den 100. Geburtstag von Peter Rettich

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Büste nach rechts, eingefasst von Jahresringen Die Rückseite zeigt: 100, die 1 als Baum mit Ästen gestaltet, an einem Ast ein Jagdhorn und in der ersten "0" ein Hirsch [Elemente des Familienwappens], badisches Wappen, eingefasst von Jahresringen

Medaille von Victor Huster auf den 100. Geburtstag von Peter Rettich

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Büste nach rechts, eingefasst von Jahresringen Die Rückseite zeigt: 100, die 1 als Baum mit Ästen gestaltet, an einem Ast ein Jagdhorn und in der ersten "0" ein Hirsch [Elemente des Familienwappens], badisches Wappen, eingefasst von Jahresringen

Medaille von Victor Huster auf den Wiederaufbau der Dresdener Frauenkirche

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Ein Bundesadller, stilisiert durch Geometrisierung der Konturierung, im rechten Flügelbereich geformt durch kleinteilige Motive, etwa Bauwerkzeuge, und angedeutet behauener Stein. Unterhalb der Krallen die Zahl 10, reduziert auf Rechteck und Oval. Die Rückseite zeigt: Aufriß der städtischen Ansicht von Dresden gelesen werden.

Medaille von Victor Huster auf den Wiederaufbau der Dresdener Frauenkirche

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Ein Bundesadller, stilisiert durch Geometrisierung der Konturierung, im rechten Flügelbereich geformt durch kleinteilige Motive, etwa Bauwerkzeuge, und angedeutet behauener Stein. Unterhalb der Krallen die Zahl 10, reduziert auf Rechteck und Oval. Die Rückseite zeigt: Die Vorderseite trägt ein mehransichtiges Motiv, dominiert vom Umrissfragment der Zentralkuppel der Dresdener Frauenkirche, welches im Rund, strukturiert durch ein geometrisch angelegtes Trennliniensystem, mit anderen scheinbar städtebaulichen Motivandeutungen verbunden ist. Links an das Kirchenmotiv schließt ein Kriegsschiff an. Andere Bildbestandteile könnten als Aufriß einer städtischen Ansicht Dresden gelesen werden.

Medaille von Victor Huster mit Stadtansicht Dresdens und der Dresdener...

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: In der oberen Rundhälfte Ansicht auf Frauenkirche, Residenzschloss, Katholische Hofkirche, Zwinger und Semperoper, auf die aus dem unteren rechten Rand diagonal die Augustusbrücke zuführt. Wasserbewegung und Reflektion im Wasser kursorisch angedeutet. Die Rückseite zeigt: In Unteransicht perspektivisch angelegter Blick auf die Augustusbrücke und ihre kassettierten Gewölbe, geziert mit den Wappen Sachsens und Dresdens. Bewegte stilisierte Wellendarstellung.

Medaille von Victor Huster auf den Universitätsabschluss der...

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Vierblättriges Kleeblatt, der Kontur im oberen Bereich zahnradartig geführt, teils abstrakt überzeichnet und überlegt mit Beschriftung Die Rückseite zeigt: Kleeblattmotiv entsprechend Vordersteite, im linken Rand durch geschlängelte Linie ergänzt, überzeichnet mit Namenswidmung

Medaille von Victor Huster auf den Universitätsabschluss der...

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Vierblättriges Kleeblatt, der Kontur im oberen Bereich zahnradartig geführt, teils abstrakt überzeichnet und überlegt mit Beschriftung Die Rückseite zeigt: Kleeblattmotiv entsprechend Vordersteite, im linken Rand durch geschlängelte Linie ergänzt, überzeichnet mit Namenswidmung

Medaille von Victor Huster auf 275 Jahre Gewandhausorchester Leipzig

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Das vorderseitig stilisierte Violinschlüsselmotiv wiederholt Huster rückseitig, in dem er es für die Flügelgestaltung des Bundesadlers nutzt. Ein weiteres musikalisches Element ist die darstellung einiger Notenzeichen. Wie auf der Vorderseite ist auch das Adlermotiv im Quadrat durch unverbundene schlanke Linien gerahmt. Die Rückseite zeigt: Ein über das Rund hinaus dimensionierter Notenschlüssel bricht im oberen Bereich auf und entlässt ein Linienbündel, das wohl visualisierte Schallwellen meint. In der Schlüsselmitte befindet sich eine Ansicht des Gebäudes, in dem das Gewandhausorchester beheimatet ist. Dieses zentrale Motiv ist durch vier unverbundene Linien in einem Quadrat gerahmt.

Medaille von Victor Huster auf 275 Jahre Gewandhausorchester Leipzig

Die Vorderseite zeigt: Ein über das Rund hinaus dimensionierter Notenschlüssel bricht im oberen Bereich auf und entlässt ein Linienbündel, das wohl visualisierte Schallwellen meint. In der Schlüsselmitte befindet sich eine Ansicht des Gebäudes, in dem das Gewandhausorchester beheimatet ist. Dieses zentrale Motiv ist durch vier unverbundene Linien in einem Quadrat gerahmt. Die Rückseite zeigt: Das vorderseitig stilisierte Violinschlüsselmotiv wiederholt Huster rückseitig, in dem er es für die Flügelgestaltung des Bundesadlers nutzt. Ein weiteres musikalisches Element ist die darstellung einiger Notenzeichen. Wie auf der Vorderseite ist auch das Adlermotiv im Quadrat durch unverbundene schlanke Linien gerahmt.

Medaille von Victor Huster auf die Bodensee-Insel Mainau

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Stilisierter Adler über einem Stern und der Wertzahl "5" sowie Koordinaten, Die Rückseite zeigt: Huster markiert den geographischen Standpunkt der Bodensee-Insel Mainau und stellt sie sinnbildlich durch ihr zuzuordnender Naturmotivik dar. Künstlerprobe Modul 5. Im Lieferschein gibt Huster an: "Über europäischer Karte des südlichen Teils, wie eine Exklave: Insel Mainau im Bodensee mit dem Schloss und tropischer Flora, beidseits geographische Angaben zur Lage, Wertseite der von Deutschland." Extremes Hochrelief für eine Münzprägung

Medaille von Victor Huster auf die Bodensee-Insel Mainau

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Stilisierter Adler über einem Stern und der Wertzahl "5" sowie Koordinaten, Die Rückseite zeigt: Huster markiert den geographischen Standpunkt der Bodensee-Insel Mainau und stellt sie sinnbildlich durch ihr zuzuordnender Naturmotivik dar. Künstlerprobe Modul 5. Im Lieferschein gibt Huster an: "Über europäischer Karte des südlichen Teils, wie eine Exklave: Insel Mainau im Bodensee mit dem Schloss und tropischer Flora, beidseits geographische Angaben zur Lage, Wertseite der von Deutschland." Extremes Hochrelief für eine Münzprägung

Rheingold-Dukaten von Victor Huster für die Stadt Baden-Baden

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Neben dem Baden-Badener Stadtwappen steht die Wertzahl "1/4" Die Rückseite zeigt: Das Porträt des römischen Kaisers Caracalla steht nach rechts.

Teilnehmer-Medaille von Victor Huster zum 29. Süddeutschen Münzsammlertreffen

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Zeitstrahl mit Jahreszahlen 1919 und 1994 sowie Teston von 1519 (seitenverkehrt/ Signet der BGMK); sphärische Systeme symbolisieren verschiedene Münzsysteme. Die Rückseite zeigt: Sphärische Systeme symbolisieren verschiedene Münzsysteme.

Verdienstmedaille des Landesverbands Baden-Württemberg des Deutschen Roten...

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Luise von Baden am Bett eines Kranken, darüber gekröntes Monogramm L flankiert vom badischen und württembergischen Wappen Die Rückseite zeigt: Glattes Balkenkreuz, in oberen Kreuzwinkeln das badische und württembergische Wappen, in den unteren das Gründungsjahr 1863

Medaille von Victor Huster auf den 300. Geburtstag Johann Bengels und 175 Jahre...

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Porträt Johann Bengels in Frontalansicht mit Perücke und Talar. Die Rückseite zeigt: Mittig prangt das Signum der Bibelanstalt in einem zweizeiligem Schriftband.

Schüsselförmige Medaille von Victor Huster für die Jüdische Gemeinde Kassel

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Ehemalige Synagoge und Thorarolle innerhalb des Kalenders des jüdischen Jahres, dargestellt als Davidstern mit umliegenden Symbolen der Festtage. Inschriften in den Spitzen des Davidsternes. Die Rückseite zeigt: Eine Thorarolle öffnet sich über einem Davidstern, der sich in die Steine des Neubaus entwickelt.

Medaille von Victor Huster auf das Stadtfest in Speyer 1996

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Der junge Rheingott Rhenus kniet zwischen Noten und Girlanden. Die Rückseite zeigt: In der Kontur des Rheingottes sind die Bausteine zum Aufbau der Stadt angeordnet. Dazwischen befindet sich eine Weintraube und ein gewelltes Band.

[Stand der Information: ]