museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Bestände aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart

Bestände aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart

Vor 125 Jahren erhielt das ehemalige Württembergische Landesgewerbemuseum in Stuttgart ein prachtvolles Gebäude, das heute das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg beherbergt. Dort wurde eine überregional ausgerichtete Sammlung zusammengetragen, bewahrt und ausgestellt, die als Vorbild für Industrie und Kunsthandwerk in Württemberg diente. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Sammlungsbestände des Landesgewerbemuseums nicht erneut der Öffentlichkeit in einer eigenen Institution präsentiert, sondern in den 1960er Jahren an die Staatlichen Museen Baden-Württembergs verteilt. Das Landesmuseum Württemberg, übernahm rund 40.000 Objekte des ehemaligen Landesgewerbemuseums, darunter die viel beachtete „Sammlung der Geschmacksverirrungen“.

Vom 1. Mai bis zum 31. Dezember 2021 wurde ein Erschließungsprojekt für die digitale Präsentation von rund 4.000 Objekte aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart durchgeführt. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms "Neustart Kultur" ermöglicht.

Mit den Mitteln des Projekts „LGM online“ konnten ausgewählte Konvolute der ehemaligen Sammlung des Landesgewerbemuseums, insgesamt circa 4.000 Objekte, digital erfasst und veröffentlicht werden.

[ 4082 Objekte ]

Schwarzwälder Weckeruhr

Schwarzwälder Weckeruhr mit einem, mit einfachen Blumen auf blauem Grund verzierten, Zifferblatt. Weißer Zifferring mit geschnitztem Stundenzeiger. Weckerrädchen zum Einstecken von Stiften. Werk aus Holz mit Drahtgetriebe. Radunruh, Weckerwerk bestehend aus Schnurrollenrad und Steigrad, auf derselben Welle, Spindel, Glasglocke. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Zwölfeckiger Teller mti dem Motiv einer Eiche im Schnee

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Kaffeekanne aus dem Kaffee- und Teeservice "Urbino"

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Porzellanfigur einer Elster

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Senf-Deckeltopf mit Löffel aus dem "Riemerschmid-Service"

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Schwarzwälderuhr mit Anzeige der Mondphasen

Schwarzwälderuhr mit Holzzifferblatt, das mit Lackfarben weiß bemalt ist, die Ecken zieren Blumen. Der obere Abschluss hat einen Ausschnitt für die Mondphasen und einen Zeiger, der das Datum angibt. Das Werk besteht aus einem Pendel mit Hakengang rückwärts, Räderwerk aus Holz, Steigrad aus Messing. Stunden- und Viertelstundenschlagwerk nebeneinander mit Metallglocken hinter dem Gehwerk angeordnet. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Jockele-Uhr mit farbig gemaltem Landhaus auf dem Zifferblatt

Jockele-Uhr mit rundem, stark gewölbtem Zifferblatt, das einen geschweiften Aufbau mit farbig gemaltem Landhaus hat. Werk mit Hakengang und Pendel; Stundenschlag mit Glocke. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Lichtuhr bzw. Feueruhr aus Eisenblech mit Wecker

Lichtuhr aus Eisenblech mit Wecker. Auf einem trichterförmigen Fuß ruht ein zylindrischer Schaft, der zugleich Kerzenbehälter ist. Darauf ein würfelförmiger Kasten, oben verglast und mit einer aufziehbaren Klappe versehen. Hinter der mit automatischer Lichtputzschere versehenen Kerzenflamme an der Rückwand befindet sich ein Zifferblatt aus gravierter und durchbrochener Kupferplatte mit Zeiger, der von einer Feder, je nachdem die Kerze abbrennt, fortbewegt wird. Mit der Uhr ist ein Wecker verbunden. Zur bestimmten Zeit fällt die rechte Seitenklappe auf, wodurch das Weckerwerk, das sich im Fuß befindet, ausgelöst wird. Auf dem Sichtkasten befindet sich ein Louis-XV-Aufsatz und eine turmartige Bekrönung, welche ein kleines Wasserreservoir zum Verdunsten enthält. Dir Uhr hat die Meistersignatur "Simonet". Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Eiserne Standuhr für zwei Gewichte

Eiserne Standuhr für zwei Gewichte. Das Gehwerk besteht aus zwei Rädern, dem Walzenrad mit 96 und dem Steigrad mit 45 Zähnen. Das Steigrad hat einen Sechserantrieb. Auf der Welle des Walzenrades sitzt ein Vierertrieb, das in die Zähne des Stundenrads eingreift. Die Spindel ist mit einem Foliot versehen, an dessen Enden zwei viereckige Gewichte hängen, welche die Uhr regulieren. Ebenfalls am Walzenrad sitzt ein Stift, welcher stündlich das Schlagwerk auslöst. Das Schlagwerk besteht ebenfalls aus zwei Rädern. Das Walzenrad hat acht eingebohrte Stifte, die den Hebel des Glockenzuges heben. Auf dem Zifferblatt sind römische Zahlen auf Kreidegrund. Auf der Rückseite des Zifferrings Eintragung einer Renovierung: RNV G.Speckhart Nürnberg 1884 Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Unterschale aus dem Teeservice Form "Teestunde"

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Teekanne aus dem Teeservice Form "Teestunde"

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Wächter-Kontrolluhr aus Holz

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Tischuhr aus Metall in schwarzem Kunststoffgehäuse

Tischuhr, 16/5091 mit Membrangong. Im schwarzen kastenartigen Kunststoffgehäuse, das auf zwei kufenartigen Messingschienen ruht, liegt, etwas vertieft, das helle runde Zifferblatt. Dieses besteht aus schwarzen arabischen Zahlen, Minuteneinteilung mit schwarzen Strichen und Messingzeiger. Das Zifferblatt umgibt ein Messingreifen, der über das Gehäuse übersteht und bündig die Glasscheibe hält. Zifferblatt und rückwärtige Abdeckplatte sind aus Metall. Der Entwurf für diese Uhr stammt von Max Bill. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Lyraflügel von Gottfried Perau

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Vergoldeter Kleinuhrschlüssel aus Messing

Gravierter und vergoldeter Kleinuhrschlüssel mit ewigem Kalender aus Messing. Kreisrunder Griff mit zwei um eine Achse drehbaren Scheiben mit einem bzw zwei Ausschnitten. Auf der einen Scheibe die Aufschrift "Calendarium - perpetuum" und die Angaben von Monats-, Tag- und Nachtlängen, Sonnenauf- und Untergang. Die andere, mit drei facettierten Rubinchen verziert, zeigt Wochentage und Planetenzeichen. Scheiben und Rand mit Ornamenten verziert. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Miniaturbildnis der Gräfin J. Harrach

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnisminiatur des Schauspielers Ludwig Devrient

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Ovale Bildnisminiatur eines vornehmen Herren

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Kuchenteller aus Porzellan

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnisminiatur der Kaiserin Katharina von Russland

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnisminiatur von König Ludwig I. von Bayern

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnisrelief von Kaiser Franz II.

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnismedaillon mit Zinnrelief eines Grafen von Rosenberg

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnis eines Fürsten mit Athena auf der Rückseite

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

[Stand der Information: ]