museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Bestände aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart

Bestände aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart

Vor 125 Jahren erhielt das ehemalige Württembergische Landesgewerbemuseum in Stuttgart ein prachtvolles Gebäude, das heute das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg beherbergt. Dort wurde eine überregional ausgerichtete Sammlung zusammengetragen, bewahrt und ausgestellt, die als Vorbild für Industrie und Kunsthandwerk in Württemberg diente. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Sammlungsbestände des Landesgewerbemuseums nicht erneut der Öffentlichkeit in einer eigenen Institution präsentiert, sondern in den 1960er Jahren an die Staatlichen Museen Baden-Württembergs verteilt. Das Landesmuseum Württemberg, übernahm rund 40.000 Objekte des ehemaligen Landesgewerbemuseums, darunter die viel beachtete „Sammlung der Geschmacksverirrungen“.

Vom 1. Mai bis zum 31. Dezember 2021 wurde ein Erschließungsprojekt für die digitale Präsentation von rund 4.000 Objekte aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart durchgeführt. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms "Neustart Kultur" ermöglicht.

Mit den Mitteln des Projekts „LGM online“ konnten ausgewählte Konvolute der ehemaligen Sammlung des Landesgewerbemuseums, insgesamt circa 4.000 Objekte, digital erfasst und veröffentlicht werden.

[ 4082 Objekte ]

Gehäuse einer Halsuhr mit durchbrochener und gravierter Verzierung

Gehäuse einer Halsuhr aus vergoldetem Messing, ganz durchbrochen gearbeitet mit Kreisen, eingeschriebenen Quadraten und Bandflechtornamenten, die wiederum mit gravierten Spiralranken, Perlen und Riemenmuster verziert sind. Die obere Seite läßt in zwölf halbkreisförmigen Ausschnitten den Ziffernring sehen. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Japanische Wanduhr Typus III

Japanische Wanduhr mit Gewicht, Spindelgang, Unruh mit Spiralfeder und Einrichtung am Walzenrad zum Verstellen des Zeigers. Die Ziffern sind auf einer Messingplatte graviert und nicht verstellbar. Der Zeiger ist nach einer oben auf der Messingplatte angegebenen Tabelle nach den Jahreszahlen horizontal verschiebbar. Die Messingplatte zeigt rechts die neuere und links die ältere Stundenbezeichnung (von oben nach unten gelesen) 6 Uhr Nachmittag, 8, 10, Mitternacht, 2 Uhr Vormittag, 4, 6, 8, 10, Mittag, 2 Uhr Nachmittag, 4, 6. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Japanische Wanduhr Typus VI

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Nippührchen in oxidiertem Metallgehäuse

Nippührchen in oxydiertem Metallgehäuse. Das Zifferblattschild ist graviert und vergoldet, in der Mitte befindet sich ein versilberter Zifferreif. Das Taschenuhrwerk mit Spindelgang ist von Jean Georg Dilner, Regensburg. 18. Jahrhundert (Uhr); 19. Jahrhundert (Gehäuse) Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Schwarzwälder Männle-Uhr

Schwarzwälder Männle-Uhr mit Lack auf Leinwassergrund bemalt. Das weiße Zifferblatt ist quadratisch und in den Zwickeln mit Vergissmeinicht bemalt. Oben befindet sich ein Aufsatz mit einer Festung mit drei Figuren, die auf eine Glocke schlagen. Pendel hinter der Rückwand mit Hakengang, Räderwerk zum Teil aus Messing, zum Teil aus Holz. Stunden und Viertelstundenschlagwerk mit zwei Metallglocken hinter dem Gehwerk angeordnet. Repetition. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Hölzerne Schwarzwälderuhr

Schwarzwälderuhr mit schwarzgerahmtem, viereckigem Zifferblatt, mit rundem Abschluss. Darauf befindet sich eine auf Papier gemalte Burg. Wagenunruh mit Drahtspindel. Räderwerk aus Holz mit Drahtgetriebe. Stundenschlagwerk mit Glasglocke hinter Gehwerk. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Wanduhr aus Eisen mit Darstellung des Chronos

Wanduhr aus Eisen mit Ölfarbe bemalt. Im oben abgerundeten Feld ist Chronos, der Gott der Zeit, zu sehen. Der Zifferring ist aus Zinn, das Werk aus Eisen, seitlich offen. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Rokoko-Standuhr mit reich graviertem Zifferblatt und Zifferring aus Kupfer

Deutsche Rokoko-Standuhr mit silbernem, reich mit Rocaille graviertem Zifferblatt mit einem Zifferring aus Kupfer. Das Pendel bewegt sich vor dem Zifferblatt. Das Werk hat Stunden- und Viertelstundenschlag, Wecker, Repetition und Ankerhemmung. Drei Glocken, zwei rückwärtig, eine über dem Messinggehäuse. Datum. Auf dem Zifferring Meistersignatur: Antoni Doser Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Figurenuhr in Form eines Mannes in Tracht

Figurenuhr in Form eines Mannes in spanischer Tracht aus bemaltem Holz und Blech. Er hält in der rechten Hand eine kleine Uhr mit zwei Gewichten. In Wirklichkeit ist sie eine Uhr mit Federzug und Pendel. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Medaillon mit Porträtsilhouette eines Herren

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Goldener Uhrenschlüssel mit Koralle

Kleiner stabförmiger Uhrenschlüssel aus Gold, oben mit kleiner roter Korallenkugel in Galeriefassung. Seitlich ist ein Anhängering angebracht. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnisminiatur eines Herren in grünem Futteral

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnisminiatur eines alten Herren in Rückansicht

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Renaissance-Standuhr aus Bronze

Türmchenuhr auf Bronzeplatte mit profilierten Kugelfüßchen. Das Gehäuse besteht aus vier gravierten und versilberten Platten, zusammengehalten durch bronzene Eckpfeilerchen. Oben ein profiliertes Bronzegesims mit vier musizierenden Engelchen und ein kuppelförmiger, durchbrochener Abschluss mit Ranke, Tierfiguren und als Bekrönung Judith. Vorne das Zifferblatt mit Stunden, halben und Viertelstunden. Rückwärts eine Nachtuhr, von der man die geschlagenen Stunden ablesen kann. Das eiserne Werk besteht aus Schnecken mit Ketten für das Gehwerk und Schnecken mit Darmsaite für das Schlagwerk. Die Federhäuser und das Kronrad sind aus Messing, die Radunruh fehlt. Unten auf der Messingplatte ist zweimal die Jahreszahl 1565 und viermal die eingeschlagene Marke von Hans Gruber (Nürnberg 1530-1620) angegeben. Auf der Innenseite der rechten Seitenwand befindet sich ein Sonnenzeiger (eingestellt auf 49,30°) und ein kleiner Kompass, dessen Magnetnadel fehlt. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Miniatur- Standuhr in Laternenform

Miniatur- Standuhr in Laternenform mit feuervergoldetem, sechseckigem Gehäuse aus Bronze. Stundenzifferblatt mit Eisenzeiger, darunter die Jahreszahl 1568. Auf einem niedrigen Sockel steht das Gehäuse, das von zwei Schiebern seitlich gehalten wird. Die Ecken werden durch feine ionische Säulchen geteilt. In einem der Felder befindet sich das Zifferblatt, darüber Segmentbogen. Die seitlichen fünf Felder enthalten die allegorischen Frauengestalten: Architektur, Sanftmut, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Glaube. Der Gehäuseboden ist mit Ranken verziert. Unter der kuppelförmigen Verzierung befindet sich die Glocke. Das Werk ist aus Eisen und auf vier gedrehten Säulen aufgebaut. Das Schlagwerk fehlt. Das Gehwerk hat Eisenräder, Spindelgang mit Radunruhe. Die Feder ist alt und noch nicht gewalzt. Das Werk ist in gangbarem Zustand. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Porträt einer Dame mit Korallenhalskette

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Vergoldete Tischuhr aus Bronze

Quadratische Tischuhr aus vergoldeter Bronze mit gegossenen antikisierenden Reliefs (Meergottheiten) und Gravierungen (Meerwesen und Ornamente), auf vier liegenden Greifen ruhend. Auf dem Zifferblatt befinden sich zwei eiserne Zeiger für die großen und kleinen Stunden. Das Werk ist aus Eisen und hat Schnecke, Spindel, Radunruh, Nachtstift, Weckerscheibe und balusterartige Platinensäulchen. Die Bodenplatte ist auf beiden Seiten graviert; Schallrosette und je drei Eckstücke von Roll- und Beschlagwerk, in den äußeren die Inschrift: HANS HONEFELD/FECIT IN VILDEN/1599. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Silberne Taschenuhr mit silbernem Zifferblatt mit Stunden und Minuten

Silberne Taschenuhr mit Übergehäuse. Das silberne Zifferblatt zeigt Stunden und Minuten. Das Werk ist aus Messing, mit Schnecke und Kette. Die Uhr hat einen Datumsanzeiger und einen prächtigen, durchbrochenen Spindelkloben. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Eiförmige Küchenuhr

Küchenuhr mit Signalkurzzeitmesser in eiförmigem hellblauen Rahmen. Das Gehäuse ist aus Steingut. Die Zifferblätter von Uhr und Zeitmesser sind weiß mit schwarzen Zahlen. Das Schutzglas der Uhr liegt in einem Leichtmetallrahmen, die Zeiger sind dunkelgrau. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Tischuhr aus Kristallglas mit vergoldeter Bronzemontierung

Tischuhr aus geschliffenem Kristallglas mit vergoldeter Bronzemontierung. Auf einem vierfüßigen Bronzerahmen befindet sich ein Rechteckunterbau mit Diamantquaderschliff. Auf diesem stehen vier, in Schraubengängen geschliffene schlanke Säulen. Zwischen den beiden vorderen befindet sich das mit Bronze montierte weiße Emailzifferblatt. Das weiße Zifferblatt mit schwarzen Zahlen und Zeigern ist mit "Breguet et fils" signiert. Gesimsstück und Deckelplatte haben ebenfals Diamantschliff. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Teller mit weiblicher Figur und goldener Randbordüre

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Schwarzwälderuhr mit Musikspielwerk

Schwarzwälder Musikuhr mit Glockenspiel und viereckigem, weiß gemaltem Zifferblatt. Im oberen Abschluß sieht man eine bunte Trophäe von Wappen, die Initialen B.H. und die Jahreszahl 1823. Die Zeiger sind aus Messing, die Zwickel mit Rosen bemalt. Das Werk besteht aus einem Pendel mit Hakengang, rückwärts. Das Räderwerk ist ganz aus Messing. Das Stundenschlagwerk mit Metallglocke ist in der rechten Hälfte hinter dem Gehwerk eingebaut. Die ganze linke Hälfte ist vom Spielwerk eingenommen. Es spielt sechs Stücke auf elf Glocken aus Metall. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Schwarzwälderuhr mit floraler Verzierung

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Schwarzwälderuhr in grün bemaltem Gehäuse mit Blumen

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

[Stand der Information: ]