museum-digitalLandesmuseum Württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Bestände aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart

Bestände aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart

Vor 125 Jahren erhielt das ehemalige Württembergische Landesgewerbemuseum in Stuttgart ein prachtvolles Gebäude, das heute das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg beherbergt. Dort wurde eine überregional ausgerichtete Sammlung zusammengetragen, bewahrt und ausgestellt, die als Vorbild für Industrie und Kunsthandwerk in Württemberg diente. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Sammlungsbestände des Landesgewerbemuseums nicht erneut der Öffentlichkeit in einer eigenen Institution präsentiert, sondern in den 1960er Jahren an die Staatlichen Museen Baden-Württembergs verteilt. Das Landesmuseum Württemberg, übernahm rund 40.000 Objekte des ehemaligen Landesgewerbemuseums, darunter die viel beachtete „Sammlung der Geschmacksverirrungen“.

Vom 1. Mai bis zum 31. Dezember 2021 wurde ein Erschließungsprojekt für die digitale Präsentation von rund 4.000 Objekte aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart durchgeführt. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms "Neustart Kultur" ermöglicht.

Mit den Mitteln des Projekts „LGM online“ konnten ausgewählte Konvolute der ehemaligen Sammlung des Landesgewerbemuseums, insgesamt circa 4.000 Objekte, digital erfasst und veröffentlicht werden.

[ 4082 Objekte ]

Hölzerne Schwarzwälderuhr

Schwarzwälderuhr mit einem Zifferblatt, das aus einem bemaltem Kupferdruck (1740) besteht. Dieser ist gerahmt und mit Glas bedeckt. Mittig befindet sich ein Loch für zwei Holzzeiger. Pendel, mit Spindelgang aus Draht, vorne. Räderwerk aus Holz. Stundenschlagwerk mit Glasglocke (1720-40) hinter dem Gehwerk. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Eiserne Wanduhr mit zwei Gewichten

Eiserne Wanduhr für zwei Gewichte. Das Gehwerk besteht aus dem Walzenrad, Steigrad, Kronrad mit Radunruh und Weckerwerk, hintereinander angeordnet. Alle Bestandteile sind aus Eisen, lediglich die Glocke ist aus Bronze. Das Barockzifferblatt mit halbkreisförmigem Aufsatz ist mit zwei Allianzwappen unter einer Krone bemalt. Der Wecker wird eingestellt durch einen Stift, den man in einem der dafür bestimmten Löcher im Zeigerrad befestigt. Keine Schrauben. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Wächterkontrolluhr aus Messing

Wächterkontrolluhr in Messing-Trommelgehäuse. Im Werk befindet sich ein Papierstreifen. Funktion nach dem Stechuhrprinzip. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Taschenuhr mit Miniatur-Watteau-Szenen

Goldmontierte Taschenuhr mit weißem Emailzifferblatt. Die Ränder des Porzellan sind reliefiert und mit Miniatur-Watteu-Szenen bemalt. Die Mitte der Rückwand zeigt eine Schäferszene. Das Werk besteht aus Spindelgang mit Repetition, durchbrochener franz. Spindelkloben mit Gittermuster und Rocaille-Ansätzen. Auf der Rückseite der Glocke ist "NB" eingeschlagen. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Taschenuhr in einem durchbrochenen Gehäuse mit einem Engel zwischen...

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht. Gehäuse: um 1570. Werk: um 1700

Silberne Louis-XVI-Taschenuhr mit Gold, Email und Türkisen

Runde Louis-XVI-Taschenuhr mit einem Mittelmedaillon in Emailmalerei mit einem Bild der Flora, das von wasserhellen Steinen in Silberfassung eingerahmt ist und darüber eine kleine Silberschleife mit wasserhellen und grünen Steinen trägt. Am Rande sind goldene Ranken und Blätter mit einigen Türkissteinen angebracht. Das Zifferblatt ist aus weißem Email mit der Fabrikangabe: Fres Melly à Paris. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Taschenuhr mit bemaltem Emailzifferblatt

Taschenuhr mit bemaltem Emaillezifferblatt. In der Mitte befindet sich eine kleine bronzevergoldete Imperatoren-Statue, deren Hände durch einen Druckknopf bewegt werden und auf zwei daneben gemalten Zifferkreisen die genaue Zeit angeben. Unten befindet sich eine aufgemalte Flusslandschaft mit Wasserfall. Rechts und links davon befinden sich auf sehr hohen Postamenten zwei weibliche Figuren. Das Werk hat Schnecke und Kette, Spindel und durchbrochenen Spindelkloben. Signiert: Rosselet (über der kleinen Bronzefigur). Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Taschenuhr aus Silber mit Tages- und Nachtanzeige

Das Zifferblatt dieser silbernen Taschenuhr ist in der oberen Hälfte, die die Tagesstunden anzeigt, weiß, in der unteren Hälfte werden die Nachtstunden königsblau mit goldenen Sternchen angezeigt. Werk mit Spindelgang. Brückekloben. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Ewiger Kalender aus Stein

Ewiger Kalender aus Kehlheimer Stein (Solnhofer Stein) geätzt. Die schmalrechteckige Steinplatte zeigt, in Feldern angeordnet, untereinander die Namen der Monate in lateinischer und deutscher Sprache und gibt die Zahl der Monatstage an. Rechts und links davon sind Tabellen mit Zahlen, welche die Monate und Tage bezeichnen. In die vor diesen Zahlen eingebohrten Löcher kann ein Zapfen gesteckt werden und so der jeweilige Tag bezeichnet werden. Die Überschrift lautet "Calendarium aufs gantze Jahr mit ihren zwolff Monat und Tägen inhalt". Die Schrift ist Schwabacher Fraktur mit Schnörkeln. Der Rahmen ist mit ornamentalen Einlagen in hellem und dunklem Holz verziert. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Gravierte Sternkarte aus Messing

Gravierte kreisrunde Platte mit Sternbildern, am Rande Gradeinteilung. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnis eines jungen Mannes mit brauner Haarperücke

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnisminiatur eines Mannes mit Großkreuz

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Doppelseitiges Portraitmedaillon mit zwei weiblichen Brustbildern

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnisminiatur von Papst Pius VII.

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Schildpatt-Relief eines jungen Kavaliers

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnismedaillon mit Zinnrelief eines Grafen von Kolowrat

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Bildnismedaillon mit Zinnrelief von Michael Denis

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Emailminiatur mit sitzendem Paar

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Vergoldeter Louis-XVI.-Stuhl

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Uhr in buchförmigem Bronzegehäuse

Uhr in einem buchförmigen Bronzegehäuse vergoldet und graviert. Die Buchform ist außen mit Bandwerk graviert und durch zwei Bünde und Schließen gehalten. Die Innenseite der Deckel sind mit knorpeligen Pflanzenornamenten graviert. Die Platte mit dem Zifferblatt, auf dem die Zeiger die in zwei konzentrischen Kreisen angeordneten Stundenziffern I-XII bzw. 12-24 anzeigen, weist in den Zwickeln Rankwerk auf. Dazwischen steht die Jahreszahl 1618. Das Werk mit schwerem Akanthuskloben ist unvollständig und wurde später verändert. Der Buchschnitt ist versilbert. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Kleine Renaissance-Türmchenuhr aus Kupfer

Kupfervergoldete kleine Renaissance-Turmuhr mit quadratischem Grundriss. Auf vier flachen Kugeln ruht das, von vier kannelierten Ecksäulchen eingeschlossene, gravierte Gehäuse. Dessen unterer Teil beherbergt die Glocke. Die Seitenwände in diesem Bereich sind durchbrochen. Vorn befindet sich das Zifferblatt mit Stundenzeiger, das auch nachts zu lesen ist. Der innere Zifferring ist zum Einstellen des Weckers. Auf der Rückseite befindet sich ein Zifferblatt mit den geschlagenen Stunden. Das Ganze ist bekrönt von einem Gesims, an dem sich der Hebel zum Abstellen des Weckers befindet sowie einem flachen, schuppenartig verzierten Dach. Das Werk ist aus Eisen und trägt die Signatur AS. Vorne befindet sich das Gehwerk und das Schlagwerk für den Wecker und den Stundenschlag. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Vergoldete Halsuhr aus Messing mit reich graviertem Gehäuse

Vergoldete ovale Halsuhr aus Messing, mit silbernem Zifferblatt. Das Gehäuse ist reichlich verziert. Auf der Vorderseite sind Ranken von einem Maskaron ausgehend auf schraffiertem Grund graviert. Auf der Rückseite findet sich eine Darstellung aus dem Leben Esthers mit der Inschrift: "ESTHER CHAP 5 ET 6 ET". Die aufstehende Wandung ist mit Rankenwerk durchbrochen. Das Zifferblatt ist mit Ranken und Tierfiguren auf schraffiertem Grund verziert. Es gibt ein Stundenschlag- und Weckerwerk. Die Uhr hat die Meistersignatur: L. Bergier à Grenoble. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Taschenuhrwerk aus Messing

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Silbervergoldete Taschenuhr mit silbernem Ziffernblatt

Silbervergoldete Taschenuhr mit silbernem Ziffernblatt mit Stunden und Minutenanzeige, in einem Übergehäuse aus Kupfer. Das Zifferblatt ist signiert: Kornman fecit Das Werk ist aus Messing, signiert: Spleis, V. Königstuhl-Schauffhausen. Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

[Stand der Information: ]